brodeln

brodeln
brodeln
»aufwallen, sieden«: Das nur im Dt. bezeugte Verb (spätmhd. brodelen) ist abgeleitet von mhd., ahd. brod »Brühe« (vgl. engl. broth »Suppe, Brühe« und aisl. brođ »Brühe«).
Verwandt sind die unter brauen und Brot behandelten Wörter; s. auch den Artikel brutzeln. Eine andere Bed. »aufwühlen« zeigt »brodeln« in der Ableitung »Aschenbrödel« ( Asche).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • brodeln — brodeln …   Deutsch Wörterbuch

  • brodeln — Vsw std. (13. Jh.), mhd. brodelen, nndl. bordelen Stammwort. Iterativ Ableitung zu einem Wort für Brühe , wg. * bruda n. in ahd. brot, ae. broþ, anord. brođ (selten). Brudler u.ä. sagt man süddeutsch für Brauer, Koch u.ä., Aschenbrödel ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • brodeln — V. (Aufbaustufe) beim Kochen Blasen bilden Synonyme: wallen, sprudeln, kochen, blubbern (ugs.) Beispiele: Der Kaffee brodelt auf dem Herd. Es brodelt in mir wie in einem Vulkan …   Extremes Deutsch

  • brodeln — 1. aufkochen, aufwallen, Blasen werfen, kochen, sprudeln, wallen; (ugs.): blubbern. 2. gären, kriseln, rumoren. * * * brodeln:1.⇨dampfen(1)–2.⇨2wallen–3.⇨gären(2) brodeln 1.blubbern,Blasenwerfen,kochen,aufkochen,wallen,aufwallen,sprudeln… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • brodeln — gluckern; blubbern; glucksen; schwelen * * * bro|deln [ bro:dl̩n] <itr.; hat: [beim Kochen] Blasen bilden und in starker Bewegung sein: das kochende Wasser brodelt im Topf. Syn.: ↑ aufbrausen, ↑ aufkochen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Brodeln — * Soll es nicht brodeln, so rückt man den Hafen vom Feuer oder das Feuer vom Hafen. – Geiler. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ich brodle wie die Suppe über m Feuer. – P. Heyse, Andrea Delfin …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • brodeln — bro̲·deln; brodelte, hat gebrodelt; [Vi] 1 etwas brodelt eine Flüssigkeit bewegt sich so stark, dass Wellen entstehen und Blasen aufsteigen (besonders weil sie sehr heiß ist) <die Lava, die Suppe, das Wasser>; [Vimp] 2 es brodelt es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • brodeln — brodelnintr langsam,umständlichzuWerkegehen;Zeitverschwenden.WohlNebenformvon⇨prudeln.Oberd1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • brodeln — pröttele, prötte, brodele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • brodeln — bro|deln (dampfend aufsteigen, aufwallen; österreichisch umgangssprachlich für Zeit vertrödeln); ich brod[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”